Klänge …aus der Tiefe

Klänge aus der Tiefe // Musikalischer Gottesdienst zur Passion
Worte aus Psalm 130 stehen im Mittelpunkt eines musikalisch besonders ausgestalteten Gottesdienstes zur Passion am Samstag, den 1. April 2023 um 18.00 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen. Ausführende sind Pfarrerin Dr. Angela Hager und die Kantorei Bayreuth St. Georgen unter der Leitung von Michael Lippert.
Neben klassischen Chorstücken, Liedern und gregorianischem Choral laden improvisierte Klänge und Gesänge aus der Tiefe zum Nachdenken und zur Vertiefung des Passionsgeschehens ein.

Hinabgestiegen in das Reich des Todes // Musikalische Passionsandacht am Karfreitag Abend
„Hinabgestiegen in das Reich des Todes“, diese Worte aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis führen in einer musikalischen Passionsandacht am Karfreitag Abend um 17.00 Uhr hinab in die Tiefe. Gedichte, Bibeltexte und Musik kreisen dabei um das Geheimnis von Tod und Leben, Sterben und Auferstehung, Zeit und Ewigkeit. Mystische Texte aus der orthodoxen Tradition, in der Christi Einzug in den Hades, in das Reich des Todes thematisiert werden, stehen dabei neben Geschichten aus der griechischen Mythologie, untermalt von Klängen und Gesängen. Ausführende sind Dr. Jürgen Raithel (Texte und Sprecher), Dr. Andreas Kögel (Flöte) und Michael Lippert (Orgel, Klavier, Klangimprovisation).

Werbung

MESSE DES KOSMOS in der Lorenzkirche in Nürnberg

Anfang Januar starteten im Gemeindehaus Bayreuth St. Georgen die Chorproben für Michael Lipperts neueste Komposition, der MESSE DES KOSMOS. Teile des Werks werden bereits am 10. Juni 2023 im Rahmen einer Lichtklang-Installation beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Lorenzkirche Nürnberg zu hören sein. Die Uraufführung des gesamten Werks in großer Besetzung findet dann am 26. November 2023 um 17.00 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen statt.

Tosender Applaus und bewegende Momente

In der ausverkauften Dreifaltigkeitskirche von Bad Berneck wurde am Sonntag, den 18. Dezember 2022 das WEIHNACHTSMUSICAL von Michael Lippert aufgeführet. Über 80 Sängerinnen und Sänger, dazu ein vierzigköpfiger Kinderchor zauberten zusammen mit der Vogtlandphilharmonie Reichenbach/Greiz unter der Leitung des Komponisten ein mitreißendes Gesamtkunstwerk aus Licht und Musik.

Klangkosmos und Stille

Eine bewegte und bewegende Klanglandschaft war im Juli 2022 in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen zu erleben; eine interaktive Klanginstallation, die den barocken Kirchenraum neu erfahrbar machte und zum Lauschen und zur Stille führte.

„Alles Geschaffene ist Schatten, ist Echo, ist Bild, Spur, Ebenbild und Aufführung.“ Diese Worte des mittelalterlichen Mystikers Bonaventura standen über diesem einzigartigen digitalen Klangprojekt, das Michael Lippert, Kirchenmusikdirektor an der Ordenskirche und der Musikwissenschaftler und Musikphilosoph Dr. Rainer Bayreuther zusammen entwickelten. Dabei ging es darum Kirchenmusik radikal neu zu denken und Grundgedanken des Christentums mit Klängen, Kompositionen und digitalen Möglichkeiten zu verbinden.
Viele Begleitveranstaltungen, Klangraumerkundungen und Wandelkonzerte luden dazu ein dem Sound Gottes nachzuspüren und die Ordenskirche als einen spirituellen Kraftort wahrzunehmen.

Fotos: Bernd Rothammel
Wandelkonzert mit dem Saxophonisten und Liturgen Uwe Steinmetz vom Liturgiewissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig am 7. Juli 2022 im Klangkosmos Ordenskirche

Alles Geschaffene ist Echo

Ein Besucher betritt die Kirche. Und erschafft damit einen Ton – seinen Ton: Hell oder dunkel, laut oder leise. Jeder klingt anders. Der Ton fügt sich ein in den Klang derer, die vorher schon da waren, er klingt weiter für die, die später kommen. Und er reichert an, was schon immer da war, da ist: der Sound Gottes. 

Rainer Bayreuther und Michael Lippert haben dieses Projekt zusammen entwickelt. Bayreuther ist Musikwissenschaftler, Philosoph und Theologe, er lehrt unter anderem an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth. In seinem neu erschienenen Buch „Der Sound Gottes“ wirbt er leidenschaftlich dafür, Kirchenmusik zu „entflechten“, „aufs freie, leere Feld“ zu stellen, um dann, frei von allen Konventionen, ungeahnte Wege zu erkunden. Für das Projekt in der Ordenskirche wird Rainer Bayreuther das mit Hilfe ausgefeilter digitaler Technik tun, die abbildet, was ein Kerngedanke mittelalterlicher Mystiker war: Dass alles Geschaffene Teil der großen Sinfonie Gottes ist. Dass jeder und alles mit- und hinzuklingt zu einem großen Ganzen.  
Dem Musikwissenschaftler zur Seite steht Michael Lippert, Kirchenmusikdirektor an der Ordenskirche. „Mystisches Hören“ fasziniert ihn: Zunehmend, so Lippert, gehe es ihm so, dass er „den Sound Gottes“ weniger in vorliegenden Kompositionen, sondern vielmehr aus Klängen oder Geräuschen heraus wahrnehme: „Ich höre ihn im Glockengeläute der Kirchtürme, im Rauschen der Wälder, im Säuseln des Windes, im Regen, im Sturm, aber auch im Sprechen des „Vaterunsers“ im Gottesdienst. Und ab und zu kann es auch geschehen, ihn in der Stille zu hören.“  

Lichtklang-Installation PASSION 2022

Insgesamt an die 500 Besucher waren in der Woche vor dem Osterfest 2022 Gast in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen, um dort die Lichtklang-Installation „Da Jesus in den Garten ging“ zu sehen und zu hören. Musik und Filmprojektionen luden dabei zum Verweilen und Meditieren in den abendlich dämmrigen Kirchenraum ein.
Jenseits von Eden führte das Lichtklangwerk über den Garten Gethsemane auf den Spuren des Leidensweges Christi zurück zum Paradies. Dabei flossen in die surrealistischen Videoprojektionen des Berliner Videokünstlers Matthias Lippert auch aktuelle Ereignisse ein. Zu den Worten „Was hast du verbrochen“ aus dem alten Passionslied „Herzliebster Jesu“ tauchen in dem verworrenen Grün des Gartens Panzer auf. Hinter ihnen leuchten im verklärten Licht als hoffnungsvolle Vision die Kornfelder der Ukraine auf. Urknall, Nahtoderfahrung oder Auferstehungsfeier: In einem bildgewaltigen Farb- und Klangrausch endet die Installation zu der Michael Lippert – Kantor und Kirchenmusiker an der Ordenskirche –  die Musik komponierte und eine Klangcollage entwickelte.

Klangmeditation zu „Baum und Basalt“

Monte Simile, Gleichberge: Zwei Inselberge ragen aus der flachhügeligen Landschaft –  Terra Incognita; unbekanntes, unerforschtes Land? Basaltgestein vulkanischen Ursprungs, schwarzgraublau, Urgestein, dunkelbemoost und umklammert vom Wurzelwerk alter windzerzauster Bäume. Baumträume wie am Gestade des Meeres; über Klippen und Abgründen, am Rande der Steinhalden, den Trümmerfeldern der Ewigkeit, stehen sie da, tauchen aus den Nebelschleiern auf, versinken wieder im Unergründbaren.
„Baum und Basalt“ ist eine Hommage an den Künstler Joseph Beuys und seine Aktion „7000 Eichen“ von der dokumenta 7 in Kassel (1982).

Die Musik ist ein Auschnitt aus einer Komposition von Michael Lippert, die in der Passionszeit 2021 entstand. Sie bezieht sich auf den alten Passionschoral „Herzliebster Jesu“. Am Karfreitag 2021 erklang sie in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen zusammen mit weiteren Kompositionen und Improvisationen von Michael Lippert im Rahmen einer musikalischen Kreuzwegandacht.

Lichtklang-Installation in der Ordenskirche Bayreuth

Zu einem Kunstraum der besonderen Art wurde in der Woche vor dem 1. Advent 2020 die Bayreuther Ordenskirche St. Georgen. Dort war eine Lichtklang-Installation zur MESSE DES KOSMOS von Michael Lippert zu erleben.
Die Besucher konnten in einen mystischen Raum hinabtauchen, in einen faszinierenden Licht-, Farb- und Klangkosmos, der bereits Themen aus Lipperts neuestem Werk, der MESSE DES KOSMOS aufnahm, deren Uraufführung wegen der Corona-Pandemie auf das Frühjahr 2022 verschoben werden musste.
In der Komposition aus durch den Raum schwebenden Bildern (Videos: Matthias Lippert) und Klängen ließ sich die Schöpfungsgeschichte – von einem göttlichen Urklang ausgehend – intuitiv nachempfinden. Skulpturale Lesungen, Performance, improvisierte Klangrituale, Konzertandachten und Meditationen rundeten das Programm ab. Dabei wurden die großen Themenfelder der MESSE DES KOSMOS, also Schöpfung, Mystik und Spiritualität, sowie die Transformation des Christentums in der Moderne aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet und kreativ entfaltet.
Mit einem musikalischen Gottesdiest unter dem Titel „Siehe, ich mache alles neu!- Weihnachten und der Kosmos“ wurde der „KunstRaumKosmos Ordenskirche“ abgeschlossen.


Gesamtkunstwerk Kirchenmusik

Portrait Michael Lippert 1058

Michael Lippert ist Kirchenmusiker an der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen und Dekanatskantor im Dekanat Bayreuth/Bad Berneck.
Auf dieser Homepage finden Sie Informationen über seine Kompositionen und Konzertprojekte sowie über die Angebote der Kantorei Bayreuth St. Georgen, mit der er neue Wege in der Kirchenmusik – und darüber hinaus – beschreitet.
Die Konzeption, Planung und Durchführung innovativer Musikprojekte im Spannungsfeld von Gottesdienst und Liturgie, Theater und Konzert ist ein Schwerpunkt in Michael Lipperts Schaffen.

Kurzvita
Michael Lippert, geboren 1965 in Hof/Saale, studierte in Bayreuth evangelische Kirchenmusik. Von 1992 bis 2005 war er Dekanatskantor in Naila (Oberfranken). Seit 2006 ist er Kirchenmusiker an der Ordenskirche in Bayreuth St. Georgen und Dekanatskantor im Dekanat Bayreuth. Im Mai 2022 wurde ihm für seine Verdienste der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen.