Das Künstlerehepaar Dorothea und Lucian Schober schuf zu Michael Lipperts musikalischem Märchen TRÄUMENDE BÄUME eine Skulptur, die im Rahmen der Ausstellung „TRÄUMENDE BÄUME meets Klimawerkstatt“ vom 7. Februar bis zum 26. Februar 2017 im Gemeindehaus Bayreuth St. Georgen gezeigt wurde.
Während der Ausstellung fanden insgesamt drei kammermusikalische Aufführungen von TRÄUMENDE BÄUME als Konzertlesung, sowie Kreativtage für Jung und Alt in Kooperation mit der Grundschule Bayreuth St. Georgen, ein Filmabend und ein Vortragsabend über den Künstler Joseph Beuys, seine Aktion 7000 Eichen von der documenta7 in Kassel und seinen Begriff der sozialen Skulptur statt.
Die Ausstellung dokumentierte an Hand von Bildern, Objektkunst und Videos Aktionen der sozialen Skulptur „TRÄUMENDE BÄUME meets Klimawerkstatt“ wie sie im Herbst 2015 bei Konzertaufführungen von Michael Lipperts irischer Legende TRÄUMENDE BÄUME in und um die Ordenskirche St. Georgen und im BaumTraumWald der Grundschule St. Georgen entstand; frei nach Joseph Beuys Worten: „Bäume sind nicht nur wichtig, um dieses Leben auf der Erde aufrecht zu erhalten. Nein, Bäume sind wichtig, um die menschliche Seele zu retten.“ Dabei ging es auch darum, Menschen zusammen zu bringen, Gegensätze zu vereinen und Beziehungen aufzubauen – zwischen Himmel und Erde, Kunst und Leben, Gott und Mensch.
Weiter geht es im Herbst 2017 mit DER VIERTE KÖNIG, einem weiteren Oratorium von Michael Lippert. Wie TRÄUMENDE BÄUME verbindet auch DER VIERTE KÖNIG die Weihnachtsgeschichte mit Passion, Karfreitag und Ostern. So wird die soziale Skulptur „TRÄUMENDE BÄUME meets Klimawerkstatt“ weitergeführt und transformiert – in kreative Aktionen rund um die Aufführungen von DER VIERTE KÖNIG am 9. und 10. Dezember 2017 in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen.