DER VIERTE KÖNIG

Denk Goldregen web   Meier Kreuz web kl

Der vierte König – ein Weihnachtsoratorium

Wie im Märchen von den Sterntalern, so ist es auch in der Geschichte vom vierten König: Nur wer bereit ist, sein letztes Hemd zu geben, kann die Sterne vom Himmel holen. Es waren nicht nur drei, sondern vier Könige, die sich aufmachten, dem wunderbaren Stern der Nacht zu folgen. Einer von ihnen aber erreicht sein Ziel – den Stall von Bethlehem – nicht. Erst nach einer über dreißig Jahre währenden Irrfahrt wird ihm die Krippe zum Kreuz von Golgatha. Im Heiligen Land wird er Zeuge von Christi Passion und Auferstehung. Ostern und Weihnachten fallen in DER VIERTE KÖNIG sprichwörtlich auf einen Tag. Die Zeit bleibt stehen, es öffnet sich eine neue Dimension und alte Advents- und Weihnachtslieder bekommen eine beklemmende Aktualität.

Musikalischer Querschnitt durch DER VIERTE KÖNIG:

 

Unter dem Kreuz von Golgatha treffen und durchkreuzen sich heidnisch-schamanische Djembenrhythmen, die das Spektakulum der Hinrichtung lärmend untermalen, mit dem christlichen Choral und Weihnachtslied „Ich steh an deiner Krippen hier“ von Paul Gerhardt, das in einer Mutation von der Krippe zum Kreuz seine innerlich mystische Schau in eine fast skandalöse und revolutionäre Brisanz und Dramatik wandelt.
DER VIERTE KÖNIG – ein Weihnachtsoratorium, das sich zwischen adventlichem Mysterienspiel, Choralpassion und Liederzyklus bewegt; ein Gottestdienst, eine Messe, ein Klangritual, aber auch suggestives Theater, angeregt durch die antike griechische Tragödie. Ein Oratorium, das auf die Kraft des Jahrtausende alten christlichen Chorals vertraut.

Hier geht es zur Bildergalerie von DER VIERTE KÖNIG

Hier geht es zum Blog der Aufführungen von 2017

SternFriedhof    SternHoherstein

Besetzung:
4-stimmiger gemischter Chor, Solosopran, Sprecher;
Instrumentalensemble: Viola I, Viola II, Violoncello I, Violoncello II, Kontrabass, Flöte I, Flöte II, Djemben, Klavier

Die Aufführung ist auch ohne Orchester in einer Klavierfassung möglich.

Uraufführung: 3. Dezember 2011 in der Ordenskirche Bayreuth St. GeorgenPerchten3

Werbung